BORIS Brandenburg Tutorial
Sie sind Eigentümer einer Immobilie oder interessieren sich für den Erwerb eines Grundstückes ohne bzw. mit Bebauung? Sie wollten schon immer einmal wissen, was Ihr Grundstück heute wert sein könnte? Hier finden Sie eine Gebrauchsanweisung bzw. Anleitung zur Suche statistischer Bodenrichtwerte.
BORIS Brandenburg 2019 nennt sich das Internetangebot der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte im Bundesland Brandenburg inkl. Landkreis Oberhavel, es bietet eine automatisierte Einsichtnahme zu den Bodenrichtwerten und weiteren Informationen mit Adress-Suchmaske an. Nachfolgend eine Anleitung bzw. Bedienungsanleitung für BORIS.
Hintergrund
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte hat die Aufgabe, Feststellungen über den Grundstücksmarkt, insbesondere über die Umsatz- und Preisentwicklung, zu veröffentlichen. Aufgrund der geführten Kaufpreissammlungen ermittelt dieser einen durchschnittlichen Bodenrichtwert, der aus den erfolgten Grundstücksverkäufen meist eines vergangenen Jahres (Zeitraums bzw. Periode) abgeleitet wird. Dieser Bodenrichtwert stellt den Wert für 1 m² unbebauten Boden dar und wird auch als Hilfswert bei der Wertermittlung bzw. bei der Ermittlung des Verkehrswertes für Immobilien herangezogen. Die Rechtsgrundlage zur Ermittlung von Bodenrichtwerten findet sich übrigens im § 196 Baugesetzbuch (BauGB).
Vorteile
BORIS Brandenburg bietet gegenüber dem Brandenburgviewer den wesentlichen Vorteil, dass weiterhin auch Bodenrichtwerte der vergangenen Jahre abgerufen werden können, und dies bisher kostenfrei. Aktuell ist es zumindest bei einer im September 2019 durchgeführten Abfrage für ein Grundstück im Landkreis Oberhavel möglich, Bodenrichtwerte zurückliegender Jahre – hier bis Januar 2012 – abzufragen. Aus dem aktuellen Bodenrichtwert eines bestimmten Grundstücks lässt sich in Verbindung mit den historischen Werten sowohl ein Bodenwert-Durchschnitt berechnen als auch eine Entwicklung ableiten. Selbstverständlich können die Bodenrichtwerte auch immer telefonisch beim jeweiligen Gutachterausschuss des Landkreises – hier Oberhavel – erfragt werden. Jetzt folgt eine übersichtliche Bedienungsanleitung für BORIS Brandenburg.
1. Schritt
Öffnen Sie BORIS Brandenburg in einem neuen Tab oder in einem neuen Fenster Ihres Browsers mit nachfolgender Internetadresse:
https://www.boris-brandenburg.de/boris-bb/
Nach einer kurzen Ladezeit sollten Sie diesen Fensterinhalt sehen mit der Überschrift:
BORIS Brandenburg – Gutachterausschüsse für Grundstückswerte
Abbildung 1: Startseite BORIS Brandenburg. Links Adresssuche, rechts Kartenanzeige von Berlin-Brandenburg

2. Schritt
Geben Sie auf der Startseite BORIS Brandenburg unter “Adresssuche” (linke Seite, mittig) die gewünschte Anschrift ein:
• Straßenname
• Hausnummer
• Postleitzahl
Klicken Sie nun auf den Knopf: “Weiter“.
Falls nach dem Klick auf “Weiter” keine sichtbare Reaktion erfolgt, ändern Sie den Straßennamen, indem Sie die Bezeichnung “Straße” oder “Str.” oder “-str.” einfach weglassen.
Abbildung 2: Eingabemaske auf der linken Seite der Startseite BORIS Brandenburg mit dem Knopf “Weiter”

3. Schritt
Konnte die eingegebene Adresse zugeordnet werden, wird dies wie nachfolgend angezeigt auf BORIS Brandenburg bestätigt, klicken Sie nun auf “In Karte anzeigen“.
Falls die Adresse nicht gefunden werden konnte, erscheint wieder die Abbildung 2, Sie werden aufgefordert die Adresse einzugeben.
Abbildung 3: Die gewählte Adresse kann nun auf der Karte angezeigt werden, hierzu auf “In Karte anzeigen” klicken

4. Schritt
Im Ergebnis (siehe Abbildung 4) erhalten Sie in der Kartenanzeige von BORIS Brandenburg nun einen Kartenausschnitt, der noch weiter bis zu einem Verhältnis von 1:2000 vergrößert werden kann.
Der blaue Kreis markiert die gesuchte bzw. eingegebene Adresse.
Im nächsten Schritt wird die Legende erklärt, mit deren Hilfe sich die angezeigten Werte und Daten interpretieren lassen.
Abbildung 4: Anzeige der ausgewählten Adresse vergrössert in der Kartenanzeige

5. Schritt
Herzlichen Glückwunsch! Nun können weitere Details, wie nachfolgend kurz beschrieben, ausgelesen werden.
Die Erläuterungen und Erklärungen zur Legende, finden Sie in in diesem separat verlinkten PDF-Dokument.
Weitere Funktionen in der Werkzeugleiste (siehe Abb. 5)
• Kartenansicht Plus/Minus: Klick in der Werkzeugleiste auf oder
• Adresssuche/Flurstücksuche: Klick in der Werkzeugleiste auf für Adresssuche, Klick auf
für Flurstücksuche
• Bodenrichtwerte für ein anderes Jahr abfragen: Klick in der Werkzeugleiste auf
• Messungen auf der Karte durchführen: Klick auf für Streckenmessungen, KLick auf
für Flächenmessungen
Abbildung 5: Bedienelemente, wie Werkzeugleiste mit Auswahlboxen für Stichtage und Bodenrichtwerttypen

Falls Sie weitere Fragen haben, rufen Sie mich an unter Telefon: 033056/591348. Ich helfe Ihnen gerne bei der weiteren Bedienung in BORIS Brandenburg.
Quelle: BORIS Brandenburg wird angeboten vom Diensteanbieter: LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg). Betriebssitz: Robert-Havemann-Straße 4 – 15236 Frankfurt (Oder). Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 103 – 14473 Potsdam. Telefon: +49 331 8844-0, Telefax: +49 331 8844-16-123, Internet: https://www.boris-brandenburg.de/boris-bb/